Iaido Bundeslehrgang I in Düsseldorf

In diesem Jahr fand der erste Iaido Bundeslehrgang am 29./30. April in Düsseldorf statt. Mit dabei aus unserem Dojo waren Michael Ziebis und ich, beide etwas gesundheitlich angeschlagen, aber hoch motiviert. Am Samstag wurden wir von Andrea Röder (Renshi, 6. Dan) und André zum Bruch (Renshi, 6. Dan) unterrichtet. Geübt wurden die ZNKR Techniken, die am Abend zur Prüfung dran kommen sollten. Da nicht Mae, wie sonst oft üblich, sondern Ushiro die erste Prüfungsform für die Prüflinge zum Shodan und Nidan sein sollte, wurde extra geübt, wie wir vom Angrüßen zu Ushiro kommen. Die Gruppe der Shodan-Aspiranten war recht groß, daher wurde die gesamte Zeit am Samstag für die Prüfungsvorbereitung genutzt. Auch endete das Training etwas eher als geplant, damit für die Prüfungen genügend Zeit war.

Es traten dann 12 Iaidoka zum Shodan, vier zum Nidan, einer zum Sandan und zwei zum Yondan an. Alle zeigten, was sie in den letzten Monaten und Jahren geübt hatten, so gut es ihnen an diesem Tag möglich war. Im Anschluss an die Prüfungen wurden die Ergebnisse verkündet und die Urkunden verteilt. Bis auf einen Prüfling konnten alle die Prüfer mit ihren Leistungen überzeugen. Die Schlussworte nach der Prüfung waren: „Nach der Prüfung ist vor der Prüfung“. Und speziell für die neuen Shodan: „Ein Jahr geht schneller vorbei als ihr denkt“.

Vielen Dank an unsere Lehrer im Taidokan für die Vorbereitung zur Shodan-Prüfung!

Am Sonntag standen wahlweise Koryu kata oder ZNKR kata auf dem Programm. Wir beide entschieden uns für ZNKR kata und übten bei Rudi Müller (Kyoshi, 7. Dan). alle übrigen Formen, die nicht am Samstag zur Prüfung für uns dran kamen. Außerdem haben wir einen Einblick in eine längere Schwertform (wohl aus dem Aikido) erhalten und haben die Standvarianten der ersten vier ZNKR Formen kennengelernt.

Vielen Dank an alle Sensei, die uns am Wochenende unterrichtet haben und an den Hakushinkai Düsseldorf e. V. für die Ausrichtung des BLG I 2023!

Gruppenbild der anwesenden Mitglieder von Hontai Yoshin Ryu Deutschland

Januar-Keikokai in Verona (Italien)

Vom 20. bis 22. Januar 2023 konnte ein Teil der Mitglieder unseres Dojos an einem Trainingswochenende in Italien teilnehmen. Auf ging es in die Region Venetien im Nordosten des Landes – die Karte zeigt euch, wo genau Verona liegt:

Ich finde es cool, dass bei solchen Lehrgängen die meisten Teilnehmer im selben Hotel wohnen. So war es auch in Verona und ich mag die Vorstellung, dass wer immer mir auf dem Gang oder beim Frühstück begegnet – ob zum Beispiel Italiener, Engländer oder Belgier – mit großer Wahrscheinlichkeit auch Hontai Yoshin Ryu trainiert. Familientreffen-Gefühl. 🙂

Solche Lehrgänge wie der in Verona sind in meinen Augen immer eine super Möglichkeit, sich auf der Matte und nach dem Training über unsere Kampfkunst auszutauschen, voneinander zu lernen (durch Erklärungen, durchs Zuschauen), neue Techniken gezeigt zu bekommen und schon bekannte zu verbessern.

Lehrgänge können super herausfordernd sein, weil dort so viele unbekannte Leute sind, man oft darauf gestoßen wird, was man noch nicht kann :D, doch mir persönlich geben Lehrgänge immer einen großen Motivationsschub, weil ich sehe, wo es noch hingehen kann, wenn ich weiter dranbleibe. 🙂 Und ich merke, wie ich durch sie besser werde. Ich kann euch also nur empfehlen, an Lehrgängen teilzunehmen, wenn es euch möglich ist.

In Verona haben sich zwei Mitglieder unseres Dojos einer Dan-Prüfung gestellt und haben sie beide sehr erfolgreich gemeistert: Herzlichen Glückwunsch 🙂

Mehr Bilder des Keikokais finden sich auf der Hontai Yoshin Ryu Ju Jutsu Honbu Dojo d’Italia-Facebook-Seite (auch einsehbar ohne Facebook-Konto):

Vielen Dank an alle Sensei und unseren Soke, die uns angeleitet haben, sowie an den Ausrichter des Keikokai, das Honbu Dojo Italien.
Danke auch an die anderen aus unserem Bayreuther Dojo für die tolle Zeit. 🙂

(Carolin)

Begriffserklärungen zu diesem Beitrag:

Dojo

„Ort des Weges“, ein Ort, an dem Kampfkünste gelehrt und geübt werden, ein Übungsraum

Keikokai

Das Wort setzt sich zusammen aus Keiko (= Training) und Kai (= Zusammenkunft, Versammlung, Treffen) und meint ein Treffen von mehreren Personen zu einem gemeinsamen Training.

Sensei

Lehrer (als respektvolle Anrede verwendet)

Honbu Dojo

Honbu meint so viel wie „Hauptquartier“; der italienische Zweig der Hontai Yoshin Ryu besteht aus mehreren Dojos (unter anderem auch uns, mehr dazu auf dieser Seite), das Honbu Dojo ist organisatorisch gesehen das Haupt-Dojo unter ihnen

Erster Iaido Landeslehrgang 2023

Am Wochenende 14./15. Januar 2023 fand der erste Iaido Landeslehrgang 2023 des Bayrischer Iaido-Bund e. V. in Bamberg statt. Mit dabei waren auch fünf Iaidoka unserer Schule.

Unter der Leitung von Rudi Müller (7. Dan Iaido, Kyoshi), übten wir am Samstag zunächst alle gemeinsam. Es wurde schrittweise eine Partnerform erarbeitet, in dem erst einzeln die Bewegungen des Angreifers und des Verteidigers geübt wurden. Anschließend bekam jede/r eine/n Übungspartner/in zugeteilt und wir übten die Partnerform mit Bokken (Holzschwertern).

Die Godan (Träger des 5. Meistergrades) übernahmen es jeweils eine Gruppe zu unterrichten, so dass in vier Gruppen je nach Graduierung entsprechend ZNKR-Iaido und Koryu geübt werden konnte. In den beiden Gruppen der Mudansha (ohne Graduierung) bzw. der Ikkyu (Schülergrad) und Shodan (1. Meistergrad) wurde vor allem Wert auf den korrekten Ablauf, die Fußarbeit und Haltung gelegt. Zum Abschluss des Lehrgangtages konnten alle in einer Enbu (Kampfvorführung) in den Gruppen zeigen, was sie gelernt hatten.

Am Samstagabend gab es wieder die Möglichkeit sich der Prüfung zum Ikkyu zu stellen. Hier nahm auch einer unserer Iaidoka aus Bayreuth, Randolf Sander, teil und absolvierten die Prüfung erfolgreich. Herzlichen Glückwunsch noch einmal an dieser Stelle zur bestandenen Prüfung! Auch an alle anderen erfolgreichen Absolventen der Prüfung aus den anderen Dojo.

Vielen Dank an alle Sensei die uns am Wochenende angeleitet haben und an den Ausrichter des Lehrgangs, den Aikikai Bamberg e. V.!

Iaido Seminar 10./11. Dezember 2022 bei René van Amersfoort in Mannheim

Mannheim soll keine besonders schöne Stadt sein und der Seminarleiter sehr herausfordernd? Zwei gute Gründe um sich auf die Reise zu begeben und Vorurteilen mit Offenheit zu begegnen. Am zweiten Dezemberwochenende, kurz vor Jahresende 2022, konnten wir noch einmal die Gelegenheit nutzen, bei einem hochrangigen Iaido und Jodo Lehrer ein Seminar zu besuchen.

René van Amersfoort kommt aus den Niederlanden und trainiert seit vielen Jahren in verschiedenen Kampfkünsten. Im Iaido hält er einen 7. Dan und eine Kyoshi Lehrlizenz. Das Seminar war ein bunter Mix aus Vorübungen, ZNKR und Koryu Iaido kata, Vorführungen, Vorträgen und für uns auch viel Mitori geiko – Lernen durch Zuschauen. René van Amersfoort zeigte vor allem bei den Fortgeschrittenen auf, wie sie ihr Iaido in Zukunft weiter verbessern können. Als jemand am Anfang des Weges kann man nur staunen, wie durch kleine Veränderungen selbst erfahrene Iaidoka „neue Welten“ entdecken. Eine kleine Winkeländerung im Schnitt, ein kürzerer und sanfterer Schritt, eine Veränderung im Rhythmus von Schritt und Schnitt … und die Form von Innen heraus ausführen. Plötzlich hat der Schnitt einen anderen Klang und die Ausführung sieht geschmeidig und gleichzeitig stark aus.

Eine Frage, die wir am Wochenende immer wieder gehört haben, war: „Warum so viel Kraft?“. Ja, warum eigentlich so viel Anspannung in den Schultern und Armen? Renè van Amersfoort erzählt eine Geschichte, wie er beim Frühstück in einem Hotel andere Iaidoka mit einem Ei in der Hand begrüßt hat. Später stellt sich heraus, dass das Ei nicht gekocht war und jederzeit hätte zerbrechen können. Diese kleine Anekdote soll zeigen, wie man das Schwert halten sollte: wie ein rohes Ei. Immer wieder greift er auf Bilder und Geschichten zurück, um uns beim Lernen und Verstehen zu unterstützen.

Ein anderer Punkt, den René van Amersfoort zum Seminar immer wieder herausgestellt hat war, dass ein stabiler Stand wichtig ist – ohne wiederum die Beinmuskulatur zu sehr zu spannen. Es ist nicht einfach, auf alle beim Seminar angesprochenen Punkte gleichzeitig zu achten. Das gelingt auch den Fortgeschrittenen nicht auf Anhieb. Und so konnten wir zusehen, wie in kleinen Schritten die Ausführung einer Technik auf das nächste Level gehoben wird. Sehr beeindruckend. Sicher auch herausfordernd. Doch jede/r übt auf dem eigenen Können- und Wissensstand und versucht sich und die technische Ausführung zu verbessern.

Vielen Dank an René van Amersfoort für den Unterricht und Einblick in sein Iaido, für die Geschichten und Bilder zur Unterstützung beim Lernen und seine Offenheit.

Mannheim hat sich uns als guter Austragungsort für ein Seminar gezeigt. Die Mannheimer haben uns gastfreundlich empfangen, die Unterkünfte waren gut, die Halle war warm und das Essen sehr gut. Eine Reise über die eigenen Vorurteile oder auch die von anderen hinaus, lohnt sich. Vielen Dank an den Mannheimer Gei Shin Kan e. V. für die Organisation des Seminars!

Dritter Iaido Landeslehrgang 2022

Am 19. und 20. November fand der 3. Landeslehrgang des bayerischen Iaido-Bundes im Jahr 2022 statt. Zum ersten Mal war das Taidokan Bayreuth Gastgeber eines Iaido-Lehrgangs. Rudi Müller (Kyoshi, 7. Dan) aus Bamberg leitete den zweitägigen Lehrgang in der Halle der Mittelschule Bayreuth – St. Georgen. Teilgenommen haben 27 Iaidoka aus ganz Deutschland, davon 7 aus dem Taidokan.

Am Samstag (19.11.) wurden alle 12 Techniken des ZNKR-Iaidos geübt. Anschließend erfolgten Ikkyu-Prüfungen unter Beteiligung von fünf Teilnehmern. Vom Taidokan war Dinah Kretschmer dabei, die eine tolle Leistung ablieferte und die Prüfung erfolgreich bestand. Herzlichen Glückwünsch an Dinah und die anderen Teilnehmer zur bestandenen Prüfung! Der erste Lehrgangstag wurde mit einem gemütlichen Abendessen in der Gaststätte Auf der Theta abgeschlossen.

Am Sonntag ging es weiter mit ZNKR-Iaido. Rudi Müller bat um die Unterstützung von fünf weiteren hochgraduierten Iaidoka (mit mind. 3. Dan) für eine besondere Übungseinheit. Dabei konnte jeder Teilnehmer sukzessiv auf die Hochgraduierten zugehen, eine ZNKR-Technik ausführen und ein spezifisches und wertvolles Feedback im Zweiergespräch erhalten. Abschließend wurde Koryu-Iai, teilweise in der Form von Partner- oder Gruppenübungen, geübt.

Besonders erwähnungswert ist die Leistung des Orga-Teams aus dem Taidokan, die von der Lehrgangsleitung sehr gelobt wurde. Der Lehrgang erfolgte reibungslos und zur vollen Zufriedenheit der Teilnehmer. Herzlichen Dank an allen Beteiligten für die tolle und seriöse Organisation des Lehrgangs.

Dritter Iaido Bundeslehrgang 2022

(Von Randolf)

Am Wochenende 22./23. Oktober fand der dritte Iaido Bundeslehrgang 2022 des Deutschen Iaido Bundes in Halle (Saale) statt. Mit dabei waren auch fünf Iaidoka des Taidokan.

Unter der Anleitung von Sylvia Ordynsky, Rudi Müller und Peter Röder (alle 7. Dan), Wim van Mourik und André zum Bruch (beide 6. Dan), übten über 70 Iaidoka am Samstag in Gruppen ihrer Graduierung entsprechend ZNKR-Iaido. Besondere Themen des Lehrgangs waren Tenouchi und Zanshin. Am Samstagabend fanden dann die Prüfungen zu den unterschiedlichen Dan Graduierungen statt. Hier nahmen auch 2 unserer Iaidioka aus Bayreuth teil und absolvierten die Prüfung erfolgreich.
Michael Wagner, Sensei unserer Schule, die Prüfung zum Nidan (2. Dan) und Gilvan Barroso die Prüfung zum Shodan (1. Dan). Herzlichen Glückwunsch noch einmal an dieser Stelle. Auch allen anderen erfolgreichen Absolventen der Prüfung aus den anderen Dojo.

Auch am Sonntag wurde noch einmal in einzelnen Gruppen fleißig gelehrt, geübt und gelernt. Hier wurden neben ZNKR Iaido auch einzelne Kata aus den unterschiedlichen Stilrichtungen (Koryu) geübt.

Vielen Dank an alle Sensei die uns am Wochenende angeleitet haben und an den Ausrichter des Lehrgangs, den Hakushinkai Halle e. V.!

Kadertraining der deutschen Nationalmannschaft für die Europameisterschaft 2022 in Modena

Am 16. Und 17. Juli fand das zweite Spezialtraining in Steinbach bei Frankfurt statt. Geleitet wurde das Keiko von Nationalmannschaftstrainerin Melike Bayram, unterstützt von Peter Röder und Felice Brandi.

Am ersten Tag wurde vor allem Wert auf die korrekte Ausführung der 12 Wettkampftechniken gelegt. Jedem Teilnehmer wurde viel individuelles Feedback und Hinweise für das Üben zuhause gegeben. Stift und Schreibblock waren wichtige Utensilien.

Am zweiten Tag wurde in erster Linie der Wettkampf geübt – sowohl Team- als auch Einzelkämpfe.

Auch hier gab es wieder viel Einzelkorrektur. Neben der technischen Ausführung wurde großer Wert gelegt auf das Entwickeln von Fighting Spirit – eine wichtige Komponente des Wettkampfes.

Es waren zwei herausfordernde Tage, die viel Freude gemacht haben. Natürlich auch der gegenseitige Austausch und das Apres-Keiko 🙂

Und es gibt sehr viel mitzunehmen, für das eigene Üben und das Vermitteln in unserem Dojo.

Ganbatte!

 

Iaido – 2. Landeslehrgang in Coburg am 02. und 03. Juli 2022

Der zweite Landeslehrgang wurde vom Iaido Dojo Coburg ausgerichtet. Leider fiel Rudi Müller sensei
wegen Erkrankung kurzfristig aus, aber es war für Ersatz gesorgt.
Am Samstag sprang Silvia Ordynsky (7.Dan) als Lehrgangsleitung ein. Silvia sensei kam frisch vom
„High-Grade-Lehrgang“ in Belgrad, an dem Kusama Junichi sensei die neuesten Aktualisierungen der
12 Kata besprochen hatte. So konnten eventuell notwendige Anpassungen umgehend erläutert und
eingeübt werden.
Am Sonntag übernahmen Michael Ibers (München), Lothar Beck (Bamberg) und Ralf Seiler (Coburg)
sensei die Anleitung und vertieften die Kata weiter.
Zwei Schüler des Taidokan Bayreuth traten zur Ikkyu-Prüfung an und bestanden diese
Herausforderung – ebenso wie die anderen 3 Prüflinge aus Bamberg, München und Halle.
Gratulation an Gilvan Barosso und Michael Ziebis zu diesem ersten Schritt.
Herzlichen Dank an Ralf Seiler und seine Mithelfer für die tolle Ausrichtung und Versorgung der
Teilnehmer!

Taikai 2022 in Spello (Italien)

„Taikai“ ist Japanisch und lässt sich zum Beispiel mit „Hauptversammlung“ oder „großes Treffen“ übersetzen. Einmal im Jahr findet der Hontai Yoshin Ryu-Taikai statt. Trainierende aus den verschiedenen Ländern, in denen unsere Stilrichtung trainiert wird, treffen sich dabei für einige Tage zum gemeinsamen Training und Austausch.

Dieses Jahr fand der Taikai vom 10. – 12. Juni in Spello in Italien statt. Beim Training haben sich alle in drei Gruppen aufgeteilt:

  • Gruppe 1 waren die Schülergrade (Kyu)
  • Gruppe 2 die 1. Kyu (oberster Schülergrad) sowie diejenigen mit 1. Dan und 2. Dan
  • Gruppe 3 die mit 3. Dan und höher.

Dann haben wir entsprechend unser Grade Techniken aus dem Jujutsu, Bojutsu und Iaijutsu trainiert. (Mehr über die Techniken im Hontai Yoshin Ryu erfahren Sie hier.)

Vielen Dank an alle Sensei, die uns angeleitet haben und an den Ausrichter des Taikai, das Honbu Dojo Italien.